Rück- und Ausblick

Vielseitig engagiert für unser Gesundheitssystem

Als gemeinnützige Stiftung haben wir die Bildung, Forschung und Vernetzung im Gesundheitsbereich gefördert und vorangebracht. Darüber hinaus haben wir im Berichtsjahr wichtige Grundlagen für unsere zukünftigen Aktivitäten geschaffen und entsprechende Investitionen getätigt.

Mit unseren Bildungsangeboten und Veranstaltungen haben wir rund 9000 Lernende, Studierende sowie Fach- und Führungspersonen im Gesundheitswesen weiter befähigt und wirksam unterstützt. Mit Blick auf die Zukunft haben wir unsere Strategie überarbeitet, um noch gezielter auf die Bedürfnisse und Veränderungen in der Gesundheitswelt eingehen zu können. Mit Investitionen in innovative Bildungs- und Forschungsprojekte, in die Erweiterung unserer modernen Infrastruktur und in unsere engagierten Teams haben wir die Basis für eine erfolgreiche zukünftige Entwicklung geschaffen. 

Fit für die Gesundheitswelt

In einem mehrstufigen Prozess und unter aktivem Einbezug aller Mitarbeitenden haben wir unsere neue Strategie 2025–2029 entwickelt. Ausgehend von unserem Stiftungszweck einerseits sowie den wesentlichen Entwicklungen unseres Umfelds und unserer Anspruchsgruppen andererseits haben wir die Vision und Werte von Careum geschärft, unsere strategischen Ambitionen formuliert und strategische Handlungsfelder abgesteckt.

Abgeleitet aus unserer Vision haben wir unser neues Kernversprechen formuliert: Fit für die Gesundheitswelt. Diesem Versprechen sind wir im Berichtsjahr nachgekommen, indem wir wichtige Projekte umgesetzt, neue Angebote eingeführt und Innovationen realisiert haben. Dazu gehören beispielsweise die Weiterentwicklung des Studienangebots unserer Hochschule zur Förderung praxisorientierter und zukunftsgerichteter Lösungen im Gesundheitswesen, die Übernahme aller Unterrichtseinheiten unserer Berufsfachschulen sowie die neuen Weiterbildungen im Bereich Wundversorgung, die wir in Kooperation mit der SAfW (Swiss Association for Wound Care) anbieten. Mit dem Projekt «DigiSkills» haben wir zudem eine Initiative zur Förderung der digitalen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden lanciert. Damit wollen wir unser Engagement für die digitale Zukunft im Bildungs- und Gesundheitswesen weiter stärken.

Bundesrat Guy Parmelin überreicht Marion Leu die Trophäe für den Hauptpreis beim Enterprize 2024

Grosse Freude bereitet uns der KI-gestützte Lerncoach unseres Verlags, der als bahnbrechende Innovation in der Berufsbildung beim Schweizer Enterprize 2024 mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde. Diese Ehrung bestätigt unsere Arbeit und motiviert uns, die Digitalisierung der Bildung engagiert weiter voranzutreiben.

Wissen teilen und Zukunft gestalten

Mit unseren Veranstaltungen konnten wir auch 2024 wieder zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen begeistern und wichtige Diskussionen zu aktuellen Themen in Gang bringen. Unter dem Motto «Move it!» widmete sich das Careum Pflegesymposium der Bedeutung von körperlicher und geistiger Mobilität und bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse für einen bewegenden Praxisalltag. An der Careum Führungstagung gab es inspirierende Facetten von Positive Leadership zu entdecken: Rund 330 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich Anregungen für ihren Führungsalltag zu holen. Weitere Highlights waren die Careum Sommer School mit über 80 Lernenden und Studierenden, die zusammen mit Betroffenen Herausforderungen an der Schnittstelle von Gesundheit und Sozialem diskutierten, sowie der von Edubase durchgeführte Prompt Battle, bei dem viel Kreativität im Umgang mit KI-Texten demonstriert und das Potenzial von KI im Bildungsbereich anschaulich aufgezeigt wurde.

Mitglieder der 6. Kohorte des Netzwerks Sciana im Gespräch

Das internationale Netzwerk Sciana ging im Berichtsjahr in die sechste Runde. 18 neue Mitglieder trafen sich im Mai zum ersten von insgesamt vier Terminen, um sich darüber auszutauschen, wie neue Formen von Gesundheit, Pflege und Wohlbefinden gestaltet werden können. Es freut uns, dass wir als Mitinitiant von Sciana renommierte Expert:innen zusammenbringen, um die Herausforderungen im Gesundheitssystem gemeinsam anzugehen.

So zum Beispiel Anfang 2024, als 33 Mitglieder des Netzwerks aus verschiedenen Bereichen des schweizerischen Gesundheitswesens zum Amtsantritt der neuen Schweizer Gesundheitsministerin ein Positionspapier für ein nachhaltig funktionierendes Gesundheitssystem veröffentlichten.

Personelle Veränderungen und Herausforderungen

In personeller Hinsicht haben wir uns über den Start von Hansjörg Lehmann im Juni 2024 gefreut. Er hat die Nachfolge von Christian Schär angetreten, der nach 20 Jahren als CEO des Careum Bildungszentrums (CBZ) pensioniert wurde. Weiter durften wir 2024 fünf erfahrene Persönlichkeiten als neue Mitglieder des Stiftungsrats von Careum begrüssen, die dazu beitragen, die Lücken durch frühere Abgänge zu schliessen: Beatrix Frey-Eigenmann, Unternehmensberaterin, Daniel Liedtke, CEO der Hirslanden Gruppe und designierter Verwaltungsratspräsident von Helsana, Urs Brügger, selbstständiger Berater im Gesundheits- und Bildungswesen, Thomas Birrer, Leiter Competence Center Corporate Finance an der Hochschule Luzern, und Renate Gröger, ehemalige Direktorin Immobilien und Betrieb am Universitätsspital Zürich. Letztere übernahm das Vizepräsidium von René Kühne, der im März nach über 20 Jahren feierlich aus dem Stiftungsrat verabschiedet wurde.

2024 sahen wir uns auch mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Dazu gehörten die Berichterstattung und Diskussionen rund um die Anstellungsbedingungen unserer pädagogischen Mitarbeitenden im Bereich der Berufsfachschule und der Höheren Fachschule. Nach intensiver Auseinandersetzung mit der Thematik und in enger Absprache mit dem zuständigen Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich (MBA) konnte eine neue Lösung gefunden werden, die per Anfang 2025 in Kraft trat. Diese sieht eine stärkere Harmonisierung der Anstellungsbedingungen mit den kantonalen Regelungen vor und wurde von den involvierten Parteien insgesamt gut aufgenommen.

Engagement und Entwicklung – was uns 2025 antreibt

Nach der Strategieentwicklung im Berichtsjahr starten wir 2025 mit deren Umsetzung. Dabei werden wird uns verstärkt auf die Handlungsfelder «individualisierte und personalisierte Angebote», «digitale Transformation» sowie «Bildung für die Versorgung von morgen» konzentrieren. Die drei Bereiche sind eng miteinander verknüpft und bieten spannende Möglichkeiten, um die Gesundheitsversorgung weiter nachhaltig zu unterstützen

2025 werden uns auch wichtige Bauprojekte beschäftigen: Der Umbau des Hochhauses an der Plattenstrasse geht trotz straffem Zeitplan und anspruchsvoller Budgetsituation aufgrund der Baupreisteuerung wie geplant voran. Der Bezug des Gebäudes dürfte im Oktober 2025 erfolgen und wir freuen uns, unser neues Zuhause im November feierlich einweihen zu können. Weiter werden wir die Machbarkeitsstudie zur Aufstockung des Gebäudes Careum 1 an der Gloriastrasse abschliessen und basierend darauf über die Umsetzung der baulichen Erweiterung entscheiden. Geplant ist eine Erhöhung um vier Stockwerke zur Vergrösserung unseres Aus- und Weiterbildungsangebots. Ausserdem werden wir in die Modernisierung des Careum Auditoriums investieren. Um künftigen Veranstaltungsbedürfnissen gerecht zu werden und die Attraktivität unserer Eventlocation weiter zu stärken, werden die audiovisuelle Technik umfassend erneuert und neue Nutzungsmöglichkeiten – etwa immersive Projektionen oder virtuelle Begehungen – geschaffen.

Edubase

Im Bereich Bildungsmedien steht 2025 eine wichtige Veränderung an. Mit der vollständigen Übernahme unserer Tochtergesellschaft Edubase erweitern wir unsere Handlungsmöglichkeiten im digitalen Bildungsmarkt und schaffen neue Perspektiven für innovative Lehr- und Lernlösungen. Als Mitgründer von Edubase haben wir die Entwicklung des Unternehmens seit vielen Jahren begleitet – nun übernehmen wir die volle Verantwortung und nutzen die Chance, das Unternehmen gezielt voranzutreiben.

Nicht zuletzt haben wir 2025 auch Grund zum Feiern: Während Edubase sein 10-jähriges Jubiläum begeht, wird unsere älteste Tochtergesellschaft, das Careum Bildungszentrum, 20 Jahre alt. Die beiden Geburtstage werden wir selbstverständlich gebührend zelebrieren.

Wir bedanken uns an dieser Stelle von Herzen bei all unseren Mitarbeitenden, die mit ihrem täglichen Engagement und Herzblut wesentlich zur Umsetzung unseres Stiftungszwecks beitragen und Careum als gemeinnützige Organisation stärken. Gemeinsam machen wir unsere Lernenden und Studierenden auch in Zukunft fit für die Gesundheitswelt. 

 

Stefan Spycher, CEO
Hans Werner, Stiftungsratspräsident