Jahresbericht 2024
Engagiert für die Gesundheitswelt
Interprofessionelle Zusammenarbeit im OR-X
Unsere Studierenden der Höheren Fachschule Operationstechnik waren 2024 zu Besuch im chirurgischen Forschungs- und Lehrzentrum «OR-X» der Universitätsklinik Balgrist. Dort vermittelten sie Medizinstudierenden praktische Fertigkeiten für den OP. Die Schulung förderte den interprofessionellen Austausch und war ein voller Erfolg.
Für Innovationsgeist ausgezeichnet
Der KI-gestützte Lerncoach unseres Verlags wurde als bahnbrechende Innovation in der Berufsbildung mit dem Enterprize 2024 ausgezeichnet. Das Tool wird zunächst in den eigenen Lehrmitteln eingesetzt und soll künftig unter dem Namen «Sphere» breiter vermarktet werden. Eine erste Version des Produkts wurde bereits mit Lehrpersonen und Lernenden getestet.
Master in Pflege neu noch flexibler
Die Careum Hochschule Gesundheit hat 2024 ihr Masterstudium in Pflegewissenschaft evidenzbasiert überarbeitet. Das Studienprogramm mit den beiden Vertiefungsrichtungen «Transforming Practice» und «Clinical Excellence» entspricht noch stärker den nationalen und internationalen Ausbildungsstandards und wird den steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht.
Interprofessionelle Careum Summer School
Über 80 Lernende und Studierende diskutierten im interprofessionellen Ausbildungssetting zusammen mit Betroffenen über Herausforderungen an der Schnittstelle von Gesundheit und Sozialem. Gemeinsam erarbeiteten sie konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Versorgung und der Integration des Themas im Berufsalltag.
Fokuswechsel – das Positive im Blick
An der Careum Führungstagung in Aarau gab es im September 2024 inspirierende Facetten von Positive Leadership zu entdecken. Rund 330 Teilnehmende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen nutzten die Gelegenheit, sich wertvolle Anregungen für ihren Führungsalltag zu holen.
Studie zur Impfkompetenz der Bevölkerung
Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit führt unser Zentrum für Gesundheitskompetenz ein Mandat zur Impfkompetenz der Schweizer Bevölkerung und von Gesundheitsfachpersonen durch. 2024 wurden die Veränderungen und Entwicklungen der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Bezug auf die Themen Impfen und Impfentscheidungen untersucht.
Gefragte Ausbildungsangebote
Unser Bildungszentrum verzeichnete 2024 erstmal über 1000 Neueintritte in einem Jahr. In den Höheren Fachschulen haben rund 12 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr ihre Ausbildung gestartet, im Bereich Pflege waren es sogar 15 Prozent mehr.
Spannende Forschungsprojekte gestartet
Die Forschungsabteilung unserer Hochschule konnte 2024 gleich mehrere Projekte an die Hand nehmen. So wird zum Beispiel untersucht, wie bei einer Krebsdiagnose digitale Gesundheitsinformationen genutzt werden oder welche Auswirkungen finanzielle Belastungen bei chronischen Erkrankungen haben.
Neue Kooperation im Bereich Wundversorgung
Careum Weiterbildung und die Swiss Association for Wound Care (SAfW) sind 2024 eine Partnerschaft zur Förderung der Weiterbildung in der Wundversorgung eingegangen. Die SAfW ist ein starker Kooperationspartner und setzt sich für die Entwicklung, Förderung und Verbreitung von Verfahren zur Wundbehandlung ein.
Verknüpfung von Gesundheits- und Sozialsystem
Im Rahmen einer Veranstaltung in Kooperation mit dem Schweizer Forum für integrierte Versorgung entwickelten wir gemeinsam mit zehn Expert:innen praxisrelevante Lösungsansätze zur besseren Verzahnung zwischen Gesundheits- und Sozialsystem.
Prompt Battle mit KI
Im Rahmen eines Educafés organisierte Edubase im Dezember 2024 einen Prompt Battle. Die 25 Teilnehmenden zeigten beeindruckende Kreativität im Umgang mit KI-Texten. Spannende Diskussionen und neue Ideen prägten den Abend und zeigten das Potenzial von KI im Bildungsbereich auf.
2024 stand ganz im Zeichen unserer Mission, Menschen und Organisationen in ihrem Engagement für unsere Gesundheit zu stärken. Mit Investitionen in Bildung, Forschung, unsere Infrastruktur und unsere Mitarbeitenden haben wir zudem die Basis für eine erfolgreiche Zukunft gelegt.

Portrait
Als gemeinnützige Stiftung fördert und vermittelt Careum Wissen und Kompetenzen mit hoher Praxisrelevanz in der Gesundheitswelt. Damit stärken und befähigen wir Menschen und Organisationen in ihrem Einsatz für unsere Gesundheit.
Das Careum Bildungszentrum bietet im Auftrag des Kantons Zürich acht Bildungsgänge an: drei Berufsfachschulen auf der Sekundarstufe II und fünf Höhere Fachschulen (HF) auf der Tertiärstufe B.
Die Careum Hochschule Gesundheit bietet Ausbildungsstudiengänge in Pflegewissenschaft sowie eine breite Palette an Weiterbildungsstudiengängen an. Sie ist der Fachbereich Gesundheit der Kalaidos Fachhochschule Schweiz.
Der Careum Verlag entwickelt und produziert Lern- und Lehrmittel für Gesundheits- und Sozialberufe. Zudem gibt er Sachbücher rund um das Thema Gesundheit heraus.
Careum Weiterbildung ist die wegweisende Weiterbildungsinstitution im Gesundheits- und Sozialwesen in der Deutschschweiz. Sie bietet ein umfassendes Angebot für Fach- und Führungspersonen an.
Das Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz verfolgt das Ziel einer gesundheitskompetenten Schweiz. In Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern will es die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung sowie von Organisationen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen stärken.
Edubase ist eine E-Book-Plattform für Bildungsinstitutionen – eine moderne Bibliothek für digitale Lehrmittel. Verlage und Selfpublisher können ihre Inhalte über Edubase digital zugänglich machen und selbst vertreiben.